Feuerwehr als Besuchermagnet

18.05.2025
Verein
Eine Fahrzeugsegnung im Doppelpack, viele kulinarische Highlights, ein buntes Kinderprogramm und eine spannende Einsatzübung: Das Floriansfest der Feuerwehr Kösching glänzte mit einem umfangreichen Programm – zur Freude der vielen Besucher.

Freiwillige Feuerwehrleute sind eine besondere Spezies. Sie lassen bei einem Alarm alles stehen und liegen, um ihren Mitmenschen zu helfen, wobei es keine Rolle spielt, was sie in diesem Moment gerade tun oder welche Pläne sie sich für diesen Tag gefasst haben. Deutlich wurde dies beim diesjährigen Floriansfest der Köschinger Wehr Mitte Mai: Der Fuhrpark war auf Hochglanz poliert, die Biertische standen in Reih und Glied und die fesch uniformierten Feuerwehrleute hatten sich gerade für den Gang zur Kirche postiert, als die Meldeempfänger zum Einsatz riefen. Eine Rauchentwicklung in einem Personenzug beorderte einen Teil der Köschinger Wehrleute kurzerhand zum Bahnhof Kinding.

Glück im Unglück: Eine erste Rückmeldung ergab, dass kein Feuer festgestellt wurde, wodurch die Köschinger Einsatzkräfte ihre Anfahrt abbrechen und dem Gedenkgottesdienst in der Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt beiwohnen konnten. Anerkennende Blicke für ihren Eifer waren ihnen dennoch gewiss, als sie während der Predigt von Pfarrer Dr. Wojciech Wysocki das Gotteshaus betraten. Der Geistliche hob den Einsatz der Floriansjünger hervor und erinnerte an das Wirken deren Schutzpatrons, der sich für seine Mitmenschen einsetzte. Würdevolle Worte fanden die Feuerwehrler bei der Lesung und den Fürbitten, in denen sie ihrer verstorbenen Mitglieder gedachten. Einen krönenden Abschluss der Heiligen Messe, die vom Jugendchor der Pfarrgemeinde mit seinem Leiter Maximilian Liebhard begleitet wurde, bereiteten die kleinsten Köschingerinnen und Köschinger: Nach dem zeitgleich stattfindenden Kleinkindergottesdienst, bei dem sie spielerisch einen „Einsatz“ bewältigen mussten, präsentierten sie das Aufgabenspektrum der Feuerwehr mit all seiner Vielfältigkeit.

Gottes Segen für zwei Spezialfahrzeuge

Apropos „Vielfalt“: Dieses Schlagwort lässt sich auf die beiden neuesten Einsatzfahrzeuge der Feuerwehr Kösching, einem Wechselladerfahrzeug mit einem Abrollbehälter für Gefahrguteinsätze und einem sogenannten Angriffs-Hilfsfahrzeug übertragen. Ganz individuell können diese Gerätschaften für die verschiedensten Einsatzszenarien verwendet werden, was die Mannschaft bereits intensiv trainiert hat. Die Segnung des feuerroten Equipments, welcher auch Bürgermeister Ralf Sitzmann mit seinen Stellvertretern Dieter Betz und Georg Liebhard, die Entscheidungsträger des Marktgemeinderates, stellvertretender Landrat Bernhard Sammiller, Kreisbrandinspektor Franz Waltl und Kreisbrandmeister Christoph Bürzer beiwohnten, stellte somit das „I-Tüpfelchen“ ihrer Indienststellung dar. Hierbei lobte Pfarrer Dr. Oliver Heinrich, der die Weihe gemeinsam mit Pfarrer Dr. Wojciech Wysocki zelebrierte, den Pragmatismus der Floriansjünger.

 Respekt erfuhren die ehrenamtlichen Brand- und Katastrophenschützer nicht nur in den herzlichen Worten der Geistlichkeit, sondern auch von der Bevölkerung. So säumten viele Köschinger die Straßen, als sich die aktive Mannschaft und die wunderschön geschmückten Fahrzeuge zum Feuerwehrhaus bewegten. Die herrliche bayerische Blasmusik während des Festzuges, dargeboten von der Schambachtaler Blaskapelle, konnte dort während des Mittagessens genossen werden.

Kulinarisch hatten die Feuerwehrleute abermals alle Register gezogen. So versorgten rund 60 Mann ihre Gäste mit Braten, Brotzeitschmankerln sowie Kaffee und Kuchen. Ebenso facettenreich wie die Speisekarte war das Angebot für die kleinsten Besucher mit Hüpfburg, Hindernisparcours und Co.

Einsatzkräfte beweisen ihr Können

Die Grillschürze oder den Platz am Ausschank tauschten neun Einsatzkräfte am Nachmittag gegen ihren Schutzanzug und einen Platz im Löschfahrzeug: Anhand einer realitätsnahen Vorführung demonstrierten die Wehrleute, wie sie eine eingeklemmte Person aus einem Unfallwagen befreiten. Gebannt verfolgten die Zuschauer, wie routiniert die Helfer mit Rettungsspreizer und Schneidgerät agierten. Spanende Informationen, wie etwa die Tatsache, dass die Feuerwehr Kösching vor 45 Jahren als eine der ersten Wehren in der Region mit diesen Geräten ausgestattet wurde, sorgten für Staunen. Als „Pioniere der Unfallrettung“ war die Stützpunktwehr seit 1980 unzählige Male im gesamten südöstlichen Landkreis Eichstätt und der nahen Autobahn gefordert. Mit dieser jahrzehntelangen Erfahrung in der Hinterhand konnte auch der „Verletzte“ an dieser Vorführung schnell gerettet werden, wofür das Team sehr viel Applaus erntete.

„Diese hohe Professionalität im Dienstbetrieb und der große Zusammenhalt im Vereinsleben sind Werte, die für unsere Feuerwehr stehen und auf die wir sehr stolz sind.“, betonte Vorsitzender Christian Wittmann zum Abschluss eines gelungenen Festtages und fügt an: „Wir freuten uns, dass wir dies mit der Bevölkerung an unserem Floriansfest teilen durften.“ Hunderte Gäste aus der Bevölkerung konnten so einen entspannten Sonntag genießen und eine ganz besondere Spezies mit sehr vielen Facetten erleben: Freiwillige Feuerwehrleute.

Text: Christian Wittmann | Bilder: Pascal Georg