Fachbereiche
Ein Team - viele Spezialaufgaben
Unser Team arbeitet im Hintergrund, ist aber ein großer und wichtiger Bestandteil bei der Feuerwehr Kösching. In verschiedenen Gruppen halten Sie Feuerwehrgerätehaus, Feuerwehrfahrzeuge, Gerät und Technik in Schuss und kümmern sich um alle anfallenden Termine und Ausbildungen.
Der Gerätewart ist ein wichtiger Faktor in der Feuerwehr. Dieser ist für die Instandhaltung der Gerätschaften sowie der Fahrzeuge verantwortlich.
Ein weiteres Aufgabenspektrum bildet die Betreuung der Gerätschaften, wie Spreizer und Schere, aber auch Wassersauger, Schläuche und vieles mehr fallen in die Zuständigkeit des Gerätewartes. Im Gesamten sorgt das Team der Gerätewarte mit kleinen Reparaturen und ständigen Wartungen für die Einsatzfähigkeit der Wehr. Dabei ist Fachwissen sowie technisches Verständnis ebenso wichtig, wie auch ein entsprechender Feuerwehrlehrgang.
Kurz gesagt, egal was an Arbeiten am- im und um das Feuerwehrgerätehaus anfallen, unsere Gerätewarte sind das Herz eines immer gewarteten Fuhrparks, Gebäudes und die dazu gehörigen Geräte.
Und durch dieses Engagement und das notwendige Know-How von Peter Markowski, Christian Ampferl, Marco Canciani, Paul Hoffmann, Peter Hoffmann, Daniel Krauser, kann die Feuerwehr Kösching vieles in Eigenregie reparieren, instandstetzen und umbauen.
Auch im Bereich Funk und Messgeräte und Erste Hilfe gibt es für Christian Schöpfl, Michael Götz und Lorenz Schätz verteilt über das Jahr einiges zu tun.
Im Bereich der Gerätewarte werden folgende Bereiche betreut:
- Fahrzeuge und Geräte
- Ausrüstung
- Fahrzeugpflege
- Funk, Alarmierung und Messgeräte
- Kleiderkammer
- Atemschutz
- Schlauchpflege
Unter der Leitung von Nico Binder, werden zusammen mit Christian Ampferl, Julius Hafner und Sebastian Heckl in der Atemschutzpflegestelle die Atemschutzgeräte der Feuerwehr Kösching, sowie der Marktfeuerwehren Bettbrunn und Kasing regelmäßig von geschultem Fachpersonal gereinigt, gewartet, geprüft und instand gesetzt. Dies ist nötig, um die ständige Einsatzbereitschaft und Sicherheit für den Atemschutzgeräteträger sicherzustellen. Auch die Atemluftflaschen können durch einen speziell für Atemluft zugelassenen Kompressor wieder befüllt werden.
Das Team Schlauchpflege besteht aus den drei Gerätewarten Peter Markowski, Dominik König und Tom Gawelleck.
Nach jedem Einsatz und jeder Übung müssen die benutzten Schläuche gewaschen und geprüft werden. Dazu steht den Gerätewarten im Keller der Feuerwache eine Schlauchpflegestraße zur Verfügung. Die verschmutzten Schläuche werden dort gewaschen und danach mittels Druckprobe geprüft. Die einsatzbereiten Schläuche lagern im angrenzenden Schlauchlager.
Der Bereich umfasst die Prüfung, Reinigung und Reparatur der Schläuche, Armarturen, Leinenbeutel und Feuerwehrsicherheitsgurte der Feuerwehren Kösching, Bettbrunn und Kasing, um deren ständige Einsatzbereitschaft sicher zu stellen. Nach Einsätzen und Übungen werden benutzte Schläuche gegen gewaschene und geprüfte ausgetauscht. Zur Reinigung der Schläuche wird eine Schlauchpflegeanlage verwendet.
Der Fachbereich Öffentlichkeitsarbeit ist heutzutage in der Feuerwehr nicht mehr wegzudenken.
Pascal Georg im Bereich Feuerwehr und Christan Wittmann im Bereich Verein übernehmen die Leitung der Öffentlichkeitsarbeit bei der Feuerwehr Kösching.
Zu groß ist das Interesse der Bürger in den Sozialen Medien. Insbesondere über das Einsatzgeschehen, die Arbeitsabläufe oder allgemein die Suche nach Informationen über die Feuerwehr vor Ort. Ziel ist es die Bürgerinnen und Bürger immer auf dem Laufenden zu halten.
Unsere Öffentlichkeitsarbeit beschränkt sich aber nicht nur auf die Erstellung und Pflege dieser Internetseite und Einsatzberichten, sondern deckt noch ein weitaus breiteres Spektrum ab.
Im Folgenden eine Aufgliederung, was im Bereich Öffentlichkeitsarbeit zusätzlich anfällt:
- Pflege der Website und Social Media (Facebook, Instagram)
- unterstützende Pressearbeit (Einsätze, Veranstaltungen, Bildaufnahmen)
- Mitgliederwerbung
- ständige Fotodokumentation und Pflege des Fotoarchives
- Erstellung von Plakaten, Flyern, Präsentationen
- Mitgestaltung von Festen, Versammlungen, usw.
Der Fachbereich IT mit Helmut Klotz, Sebastian Schmailzl und Johann-Peter Veith betreut die hausinterne IT Infrastruktur, die mehrere Server, Desktop-PC’s, Laptops, Tablets und weitere technische Ausstattung umfasst. Auch der Betrieb der Zusatzalarmierung über Smartphones, sowie der dienstlichen E-Mail Dienste wird hier sichergestellt. Der technische Support unterstützt die Mitglieder bei kleinen und großen Problemen, um eine einwandfreie Funktion zu gewährleisten. Hier entstehen auch maßgeschneiderte Sonderlösungen, um viele Bereiche zu digitalisieren und somit einfacher zu gestalten.
Brandschutzerziehung und Brandschutzaufklärung sind Formen brandschutzpädagogischer Vermittlungsarbeit, die sich an verschiedene Altersstufen richtet. Unter der Leitung von Karin Meier und Anna Huber werden die Kinder an das Thema Feuerwehr herangebracht und lernen dort, was eine Feuerwehr macht.
Während wir die Kindergärten meist mit einem Löschfahrzeug besuchen, kommen die 3-ten Klassen der Grundschulen des Marktes Köschings in der Regel zu uns in das Feuerwehrgerätehaus. Dort kann man die Feuerwehr aus nächster Nähe sehen und anfassen. Neben der Besichtigung des Feuerwehrgerätehauses und der Fahrzeuge, können die Kinder/Schüler auch eine/n ausgerüsteten Feuerwehrmann/frau sehen.
Haben sie sich über folgende Fragen schon einmal Gedanken gemacht?
- Kennt mein Kind/Schüler seine vollständige Anschrift
- Kennt er/sie die Notrufnummern?
- Weiß mein Kind/Schüler, wie man sich bei einem Brand und in Notsituationen richtig verhält?
- Weiß er/sie, wie ein Brand entsteht und wie man ihn verhindern kann?
- Weiß er/sie, dass man sich vor dem Feuer leider nicht verstecken kann?
- Weiß er/sie, dass man bei einem Brand besser sofort die Eltern oder andere Erwachsene rufen soll?
Der Fachbereich Brandschutzerziehung der Freiwilligen Feuerwehr Kösching ist Ihnen gerne dabei behilflich, das Wissen zu vermitteln.