Vereinsleben
Wenn es oftmals heißt, die Feuerwehr wäre ein Verein, dann ist dies nur zur Hälfte richtig. Genau genommen setzen sich die Freiwilligen Feuerwehren in Bayern aus jeweils zwei Teilen zusammen. Zum einen ist hier die aktive Wehr zu nennen, die sich als ehrenamtliche Abteilung der Marktverwaltung versteht und welche die Hilfeleistung bei Bränden und zahlreichen anderen Notfällen wahrnimmt. Zum anderen gibt es noch den Feuerwehrverein, der im Vereinsregister eingetragen und dessen Gemeinnützigkeit anerkannt ist.
Trotz dieser organisatorischen Trennung bilden beide Komponenten eine starke Einheit. Verankert ist dieser Grundsatz nicht nur in den Köpfen der Wehrleute, sondern auch im Bayerischen Feuerwehrgesetz. Dieses gibt nämlich vor, dass der Verein die Kräfte für den Einsatzdienst stellt und beim Werben neuer Mitglieder unterstützt.
Ein weiterer wichtiger Aspekt der Vereinsarbeit ist die Pflege der Kameradschaft. Dies geschieht bei zahlreichen internen Veranstaltungen, wie etwa dem Kesselfleischessen, dem Sommernachtsfest, einem Wattturnier oder der Weihnachtsfeier. Saisonale Ausflüge, sei es zum Schlittenfahren im Winter oder den Bootstouren in den Sommermonaten, stellen einen Ausgleich zum Einsatz- und Ausbildungsalltag dar. Miteinbezogen werden dabei auch stets die Familien der ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer, die oftmals zurückstehen müssen, wenn die Funkmeldeempfänger Alarm auslösen und damit so manche private Unternehmung abrupt beenden.
Ein Sinnbild der Zusammengehörigkeit stellen die Gratulationscouren an Geburtstagen langjähriger Mitglieder dar. Glückwünsche übermitteln die Wehrleute auch dann, wenn jemand aus ihren Reihen den Bund der Ehe eingeht oder Nachwuchs bekommt.
Dass die Freiwillige Feuerwehr Kösching seit jeher fest im Leben der Marktgemeinde verwurzelt ist, belegt eine Anekdote, die am 12. März 1901 in der Chronik niedergeschrieben wurde: "Am 80. Geburtstag seiner königlichen Hoheit, des allbeliebten Prinzregenten beteiligte sich eine Abteilung Feuerwehr zur kirchlichen Feier und an dem darauffolgenden Parademarsch mit anschließendem Frühschoppen im Heidl´schen Gasthause." Knapp 125 Jahre später hat sich an der Präsenz der Floriansjünger bei kirchlichen oder gesellschaftlichen Anlässen nichts geändert. So begleitet eine Abordnung uniformierter Feuerwehrleute stets das Allerheiligste unter dem tragbaren Himmel während der Fronleichnamsprozession. Bei den Marktmeisterschaften im Fußball, Schießen oder Volleyball sowie beim Mantelflickerzug und dem Maibaumaufstellen sind die Floriansjünger nicht mehr wegzudenken.
Regelmäßig laden wir die Bevölkerung auch zu uns ein: Das Floriansfest mit Gedenkgottesdienst und Tag der offenen Tür, das Steinbruchevent "Festa de la Voigas" als Nachfolger der legendären Starkbierfeste oder das Christbaumaufstellen haben sich längst zu Publikumsmagneten mit Hunderten Besuchern entwickelt.
Eine hohe Professionalität im Dienstbetrieb und vielfältige Aktivitäten im Vereinsleben allein formen allerdings noch keine starke Gemeinschaft. Das Rückgrat und die Seele der Freiwilligen Feuerwehr Kösching bilden deren Mitglieder, die in vier Gruppen aufgeteilt sind. So gehören unserer Wehr derzeit 110 aktive Einsatzkräfte, 208 passive (ehemals aktive) Wehrleute sowie 342 Fördermitglieder an. Hinzu kommen noch 18 Ehrenmitglieder, die sich in besonderem Maße um das Feuerlöschwesen oder das Vereinsleben verdient gemacht haben. Alles in allem: 678 Personen.